Tipps & Tricks zum Wasserpfeife ( Shisha ) rauchen

 

Tabak

Wasser & Wasserbehälter

Geschmackliche Verbesserungen

"Technische" Probleme

Reinigung

Goldene Regeln

Shisha Aufbau

Shisha Shop

 

Tabak & geschmackliche Verbesserungen

.Tabakmischungen:
Wasserpfeifentabak lässt sich nicht nur rein rauchen, auch Mischungen aus verschiedenen Tabaksorten schmecken fein. Versucht es mal. Mischrezepte hier.

Tabak "selbstgemacht":
Neben den oben erwähnten Tabakmischungen lassen sich auch Tabaksorten durch Verwendung von Sirup, Backaromen oder anderen Flüssigkeiten (z.B. Rum, Whiskey, ...) kreieren. Rezepte findet Ihr hier.

.Tabak "auffrischen":
Ist der Tabak schon etwas zu trocken kann man ihn vor dem Rauchen anfeuchten, am besten etwas einlegen. Ich habe Vanilletabak schon mit Whisky "befeuchtet". Auch mit Backaromen habe ich einen recht guten Geschmack hinbekommen. Bittermandelaroma auf Vanilletabak schmeckt wie Marzipan.
Das befeuchten geht mit einer Sprühflasche besser, denn der Sprühnebel wirkt gleichmäßiger als einzelne Tropfen.

.Tabak aufbewahren:
Ich habe mir einfache Gefrierdosen gekauft. Darin lassen sich die einzelnen Tabaksorten wunderbar aufbewahren und bleiben ewig frisch. Da es die Dosen in allen erdenklichen Größen gibt findet man immer etwas passendes. Oft liegen sogar Etiketten zur Beschriftung bei.

"Gewürzter" Tabak:
Es schmeckt super wenn man den Tabak würzt indem man etwas Zimt, Muskat, Kadamon oder Kakaopulver (andere Gewürze gehen sicher auch) zusammen mit dem Tabak in den Kopf gibt. Dabei bitte darauf achten, dass das Gewürz nicht anbrennt (Kopf nicht zu voll machen, Gewürz evtl. nicht auf den Tabak sondern mit untermischen). Orange oder Apfel mit Zimt, Karamell oder Cocos mit Kakao oder Vanille mit anderen Gewürzen schmecken spitze!

zum Seitenanfang

 

Wasser & Wasserbehälter

Eiswürfel:
Wenn man zusätzlich zum Wasser noch einige Eiswürfel mit in die Bowl gibt wird der rauch noch kälter und Aromatischer. Manche Wasserpfeifen haben sogar ein spezielles Eisfach unter dem Teller in das man auch noch Eiswürfel einfüllen kann.

Zitrone:
Einige Zitronenscheiben oder Zitronenspalten im Wasser ergeben nicht nur einen besseren Geschmack sondern verhindern auch das Verkalken des Wasserbehälters.

Andere Flüssigkeiten:
Anstelle von Wasser kann man auch andere Flüssigkeiten verwenden. Dazu bietet sich billiger Weißwein, Schnäpse oder auch Säfte, Tee oder andere geschmacksintensive Getränke an. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert und kann daher nicht sagen wie viel davon dem Wasser zugegeben werden muss, über Infos würde ich mich freuen.
Danach die Pfeife aber gut reinigen, damit sich kein Geschmack festsetzt. Tee kann außerdem unschöne Ränder hinterlassen.

zum Seitenanfang

 

Geschmackliche Verbesserungen

Rauchen mit Alufolie:
Wer mit Alufolie rauchen will sollte einige Dinge beachten um ein wirklich gutes Geschmackserlebnis zu erzielen.
- Die Folie sollte in mehreren Lagen aufgebracht werden (am besten 3-4), legt man nur eine Lage über den Kopf so biegt sich diese leicht durch und bekommt Kontakt zum Tabak, der dann anbrennen kann.
- Folie immer mit der glänzenden Seite nach unten verwenden.
- Löcher je nach Tabaksorte Hineinstechen. Fruchttabak sollte mit vielen kleinen Löchern, Honig oder andere schwerere Tabaksorten mit wenigen größeren Löchern geraucht werden.
- Folie wirklich fest über den Kopf spannen, damit sie nicht durchsinken und den Tabak berühren kann.

Rauchen mit Sieb:
Auch wer mit einem Sieb raucht sollte einige grundlegende Dinge beachten, wenn er den besten Geschmack genießen will.
- Lochweite und -dichte ja nach Tabaksorte auswählen. Fruchttabak sollte mit vielen kleinen Löchern, Honig oder andere schwerere Tabaksorten mit wenigen größeren Löchern geraucht werden.
- Siebgröße der Kopfgröße anpassen, denn wenn das Sieb zu klein ist hat man viel Nebenluft, ist es zu groß kann es verrutschen.
- Rostige Siebe schmecken durch, also das Sieb nicht nass werden lassen, wenn es doch mal nass wird oder unbedingt gespült werden muss sofort gut abtrocknen.

Kohle direkt auf den Tabak:
Es erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl um so zu rauchen. Sehr leicht verdirbt man den Geschmack, wenn der ganze Tabak brennt. Die Kunst ist es die oberste Schicht anzubrennen und diese zu einer Art "natürlichem Sieb" zu verschmelzen ohne dass der restliche Tabak zu brennen beginnt.
- Tabak reichlich in den Kopf füllen und möglichst eine kleine Kuppel daraus bauen
- kleine, sehr gut durchgeglühte Kohlestücke verwenden und diese gut über die Oberfläche des Tabaks verteilen. Gerade am Anfang muss die Kohle große Hitze bringen.

zum Seitenanfang

 

"Technische" Probleme

Falscher Anschluss für den Tabakkopf:
Ich habe eine Pfeife bei der der Tabakkopf eingesetzt wird, hatte aber keinen passenden Kopf parat. Ich habe einen aufgesetzten Kopf mit möglichst schmalem Hals genommen, eine Dichtung unten hineingesteckt und die Dichtung in den Ring eingesetzt, in die normal der Kopf gehört. Hat wunderbar funktioniert. Dabei sollte man aber den Windschutz überstülpen um herabfallen der Kohle zu verhindern, denn der nur von der Dichtung getragene Kopf sitzt nicht so fest wie ein richtig ein- oder aufgesetzter.

Schlauch anpassen:
Ein nicht richtig sitzender Schlauch ist meist etwas zu dick. Mit einem Teppichmesser kann man das Holz am Verbindungsstück des Schlauches etwas wegschnitzen. Danach sollte man das Holz etwas feucht machen und in den Anschluss an der Säule drücken (dabei am besten etwas drehen). Dort trocknen lassen, dann passt der Schlauch perfekt. Um weiteres aufquellen zu verhindern solltet Ihr die unlackierte Stelle nach dem Trocknen wachsen.

Ventil warten:
Wer eine Wasserpfeife mit Ventil zum ablassen des Rauches hat sollte dieses Ventil regelmäßig warten. Also immer wieder mal die Ventilkappe abschrauben und die Kugel reinigen bzw. abtrocknen. Ist die Kugel verrostet sollte man sie austauschen, denn sonst kann sie leicht mal hängen bleiben und dann funktioniert das Ventil nicht mehr richtig.

Keine passende Dichtung:
Manchmal bekommt man für eine Shisha keine passenden Dichtungsringe. Man kann sich dann mir einem Fahrradschlauch behelfen, den man einfach so oft über das Säulenende zieht bis es passt.

zum Seitenanfang

 

Reinigung

Nachgeschmack:
Stark schmeckende Tabaksorten wie Minze oder Kaffee hinterlassen oft einen Nachgeschmack. Raucht man etwas anderes überdeckt der alte Geschmack den des aktuell gerauchten Tabaks. Daher die Wasserpfeife nach gebrauch mit stark schmeckendem Tabak möglichst bald danach gut ausspülen, damit nichts im Röhrensystem oder Schlauch hängen bleibt. Ich habe für besonders intensive Tabaksorten eigene Köpfe (am besten in einer besonderen Farbe), die ich nur für diesen Tabak und Mischungen mit diesem verwende. Ich gehe sogar soweit, dass ich für intensive Geschmacksrichtung eigene Wasserpfeifen habe. Das wird aber wohl nicht bei jedem klappen, ein separater Kopf tut es auch.

Reinigung des Wasserbehälters:
Ich spüle den Wasserbehälter gut mit klarem Wasser aus, dann fülle ich ihn mit warmem Wasser. Anschließend füge ich je nach Größe 2-3 Gebissreinigungstabletten hinzu und lasse das ganze einige Stunden stehen (z.B. über Nacht). Anschließend reinige ich die Bowl mit einer Bürste. So bekommt man Kalk und Ablagerungen ohne große Mühe weg. Danach sollte man den Behälter aber noch einmal gut mit klarem Wasser nachspülen, damit man beim nächsten Rauchen keinen Zahnpastageschmack drin hat. Am besten gleich abtrocknen und auf einem gut saugenden Tuch oder in der Geschirrablage des Waschbeckens noch trocknen lassen, sonst bilden sich gleich wieder Kalkflecken.

Reinigung der Säule:
Zum Reinigen der Säule spüle ich diese erst mal mit klarem Wasser aus.  Meist ist die Säule zu lang fürs Waschbecken. Entweder macht man das ganze über der Badewanne oder man wendet eine ganz einfache Technik an: Am besten ein Ende zuhalten und das andere Ende unter den Wasserhahn halten. wenn das Rohr voll ist über dem Waschbecken auslaufen lassen. Das ganze 2-3 mal machen. Dann noch mit einer langen Bürste (gibt es im Fachhandel für Haushaltswaren, in Shisha-Läden oder im Internet) reinigen. Anschließend noch einmal spülen um alle gelösten Rückstände auszuwaschen. Ich stelle die Säule zum abtropfen anschließend in einen Besteckhalter.

Reinigen des Tabakkopfes:
Ein kleines Pfeifenbüstchen aus dem Tabakwarenladen oder Pfeifenputzer eignen sich hervorragend zur Reinigung der einzelnen Löcher. Ich stelle die Tabakköpfe aber meistens einfach mit in die Spülmaschine. hat bisher super funktioniert.

Reinigung des Schlauches:
Leider kann man nicht alle Schläuche ausspülen, deshalb verwende ich in der Regel nur Kautschukschläuche. Ich lasse nach dem rauchen einfach so lange Wasser durchlaufen bis das Wasser, dass rauskommt klar ist. Danach hänge ich den Schlauch mit beiden Enden nach unten hängend auf, damit das restliche Wasser rauslaufen kann (z.B. über die Duschwand). So verhindere ich Kalkablagerungen und Schimmelbildung und laufe auch nicht so schnell Gefahr dass mir bei einteiligen Schläuchen Holzteile wie Anschluss und Mundstück reißen.
Schlauch am besten nicht vor dem Rauchen sondern gleich nach Gebrauch reinigen. Ansonsten unbedingt vor dem Anschließen des Schlauches fest das restliche Wasser aus dem Schlauch blasen, sonst zieht die Pfeife nachher nicht gut und es schmeckt komisch.

zum Seitenanfang

 

Die "goldenen Regeln" des Wasserpfeiferauchens

- Nie vorher andere Rauchmittel (Zigarre, Zigarette, Pfeife) rauchen, das verdirbt den Geschmack
- Nie in Eile eine Wasserpfeife rauchen.
- Die Wasserpfeife niemals höher platzieren als man selbst sitzt.
- Nie ohne Hygienemundstücke fremde Wasserpfeifen rauchen oder fremde die eigene rauchen lassen.
- Der Schlauch wird nicht direkt an den nächsten weitergegeben sondern abgelegt, der nächste nimmt ihn dann selbst auf.
- Nie trockenen Tabak verwenden, da dieser schädlich für Hals und Rachen sein kann.
 

zum Seitenanfang

 

Shisha Aufbau

zum Seitenanfang

 

Shisha Shop

zum Seitenanfang


© BY Hackroom.de